Die Fachgemeinschaft Hydrologische Wissenschaften ist der Zusammenschluss der Hydrologen in Deutschland innerhalb der DWA und sowohl der Wissenschaft als auch der Praxis verpflichtet.
In ihr werden die verschiedenen Sichtweisen in hydrologischen Fragen zusammengeführt, die Partnerschaft von Natur- und Ingenieurwissenschaftlern gefördert und die Eigenverantwortung für das Fachgebiet gestärkt. Die Fachgemeinschaft ist sowohl der Wissenschaft, als auch der Praxis verpflichtet. Es ist ihr ein besonderes Anliegen, den Gedankenaustausch zwischen Geographen, Ökologen, Linmologen, Hydrogeologen, Bau- und Umweltingenieuren, Wasserwirtschaftlern und Wasserbauern zu intensivieren.
Forum zum DWA-Audit Hochwasser und Starkregen am 17. Oktober 2018 in Künzell (bei Fulda) - Das neue Hochwasserschutzgesetz II / Auswirkungen auf die Hochwasser- und Starkregenvorsorge -
Bei Hochwasser kommt es immer wieder zu immensen Schäden an Gebäuden, Infrastruktur und auf Nutzflächen. Oft beginnt dann noch während des Ereignisses die Suche nach den Schuldigen und bei der Bewältigung ergeht der Ruf nach Hilfen aus öffentlichen Mitteln.
Das neue Hochwasserschutzgesetz II bietet viele Ansatzpunkte für die Raumplanung, die Stadtplanung und die Bauleitplanung. Diese gilt es - auch für Kommunen - zum Wohle der Bevölkerung zu nutzen.
Aktuelle Fragen, die die Städte und Gemeinden umtreiben, werden in Workshops vertieft. Dabei werden die Fragestellungen unter den Aspekten „Flächenwirksame Vorsorge“, „Bauvorsorge“, „Verhaltenswirksame Vorsorge“ und „Risikovorsorge“ an konkreten Beispielen eingeordnet und diskutiert.
Der Trend geht weiterhin nach oben: Die FgHW begrüßte auf dem 9. Forum Hochwasser-Risikomanagement am 22. Juni 2017 in Augsburg ihr 1100. Mitglied, Johannes Mitterer vom Lehrstuhl für Hydrologie und Flussgebietsmanagement an der TU München.
Werden auch Sie Mitglied in der FgHW
Als Mitglied unserer Fachgemeinschaft erhalten Sie regelmäßig den Hydrobrief Newsletter sowie Informationen der Fachgemeinschaft und des Hauptausschusses "Hydrologie und Wasser- bewirtschaftung". Ausserdem stehen Ihnen unsere Arbeitskreise und Gremien zur Mitarbeit offen.
Als DWA-Mitglied ist die Mitgliedschaft in der FgHW kostenfrei.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer DatenschutzerklärungMehr Infos