Hauptausschuss Bildung und Internationale Zusammenarbeit (HA BIZ)
Aus den Fachausschüssen (FA)
FA BIZ-1 "Nachbarschaften"
Themen:
- Koordination aller Nachbarschaften: Kläranlagen-, Gewässer- und Kanalnachbarschaften.
- Informationsaustausch
- Öffentlichkeitsarbeit
FA BIZ-2 "Grundkurse"
Themen:
- Koordination des Kursangebotes für das Betriebspersonal
- Regelmäßige Überprüfung des Kursangebotes auf Aktualität
- Koordinierung der Kursinhalte und Bezeichnungen mit Hilfe der Rahmenlehrpläne
- Erstellung der Prüfungsordnung für Kurse mit Abschluss
FA BIZ-3 "Facharbeiter und Meister"
Themen:
- Koordinierung der Externen-Lehrgänge für Facharbeiter (UT-Berufe) und der Betreuung der Belange der Facharbeiter
- Abstimmung der Lehrgangsunterlagen und -orte
FA BIZ-4 "Arbeits- und Gesundheitsschutz"
FA BIZ-5 "Meister-Weiterbildung"
Themen:
- Koordinierung der Meister-Weiterbildungskurse
FA BIZ-6 "Ausbildung an Hochschulen"
Themen:
- Erfahrungsaustausch der Hochschullehrer in der Siedlungswasserwirtschaft
FA BIZ-7 "Fort- und Weiterbildung von Führungskräften""
Themen:
- Programmgestaltung der Kursreihe "Fortbildungskurse für Wassergütewirtschaft und Abwassertechnik"
FA BIZ-8 "Fort- und Weiterbildung für die Wasserwirtschaft""
Themen:
- Programmvorschläge für den Bereich Wasserwirtschaft für Ingenieure und Naturwissenschaftler
- Erfahrungssaustausch zu Bildungsfragen
FA BIZ-9 "Lernmethodik und Medieneinsatz in der Wasserwirtschaft"
Themen:
- Erfahrungsaustausch innerhalb der Mitglieder des Aussschusses bzgl. deutschsprachigen und internationalen Entwicklungen
- Erarbeitung von Veranstaltungsangebote zu den Möglichkeiten und Grenzen der „Neuen Medien im Wasserfach“
- Entwicklung eines „DWA-Siegels – Mindestanforderungen an Lernprogramme“, nach Evaluierung der bestehenden Systeme
- Referentenschulung: Konzepterstellung – Kompetenz „DWA Trainerführerschein“
- Aufbau einer Mediathek zwecks Nutzung durch Mitglieder und/oder Referenten
FA BIZ-10 "Erfahrungsaustausch"
Themen:
- Erfahrungsaustausch und Koordinierung zu den Erfahrungsaustauschveranstaltungen der einzelnen Landesverbände
FA BIZ-11 "Internationale Zusammenarbeit"
FA BIZ-12 "GIS & GDI"
Dipl.-Ing. Karl-Heinz Spies, Wupperverband (Obmann)
Themen:
- Thematische Querschnittsaufgaben mit GIS & GDI Bezug identifizieren,
- neue Methoden, Ansätze und Werkzeuge in der Wasserwirtschaft verfolgen,
- Begleitung der europäischen Entwicklung im Bereich WEB-basierter Themenfelder,
- Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Organisationen und Verbänden im Bereich GIS & GDI auf nationaler und internationaler Ebene
(INSPIRE, OGC Hydrology Domain Working Group, GDI-DE Fachnetzwerke, GIW-Kommission, weitere EU AG's: WISE, SEIS, GEMS, ...) - gemeinsamer Aufbau, Entwicklung und Betrieb eines Objektkatalogs zur Umsetzung der semantischen
Interoperabilität innerhalb der Wasserwirtschaft (Semantik Web im Kontext Web 3.0), - Vertretung der DWA zum Thema GIS und GDI national und international,
- Akquisition von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben,
- Begleitung und Entwicklung des INSPIRE-Prozesses für die Praxis über Tagungen und Schulungen, Empfehlungen, Merkblätter etc.
Arbeitsgruppen:
- AG BIZ-12.1 "Objektkatalog WasserWirtschaft" (OK-WaWi)
Dr.-Ing. Stephan Mäs, TU Dresden (Sprecher) - AG BIZ-12.2 "GIS & GDI"
Dr. Ralf Busskamp, Bundesanstalt für Gewässerkunde (Sprecher) - AG BIZ-12.3 "Schulungs- und Testplattformen"
Lars Emig, Bergisch-Rheinischer Wasserverband (Sprecher)